Zusammenleben

Im Massmann Wohnheim steht das Miteinander im Mittelpunkt. Hier leben Studierende nicht nur unter einem Dach, sondern gestalten gemeinsam das tägliche Leben und die Atmosphäre. Durch die aktive Mitgestaltung und den respektvollen Austausch entsteht eine lebendige Gemeinschaft, in der jeder seinen Platz findet. Unser Ziel ist es, eine Umgebung zu schaffen, in der sich alle wohlfühlen und gleichzeitig Verantwortung übernehmen, um das Zusammenleben für alle angenehm und nachhaltig zu gestalten.

Selbstverwaltung

Wir machen alles selbst!

Zumindest fast. Unser Wohnheim ist nicht nur ein Ort zum Wohnen, sondern auch zum Mitgestalten. Hier entscheidest du gemeinsam mit allen anderen, wie unser Zusammenleben aussieht – demokratisch, kreativ und manchmal auch ein bisschen chaotisch. Unser Wohnheim besteht aus fünf Häusern (A–E) mit jeweils etwa 25 Studierenden. In jedem Haus und im ganzen Wohnheim gibt es verschiedene Gremien, in denen alle wichtigen Entscheidungen getroffen werden – von der Küchenregel bis zur neuen Sauna.

Die drei Ebenen der Selbstverwaltung

Teeabend – Hausversammlung

Jedes Haus trifft sich etwa zweimal pro Semester zum sogenannten Teeabend, der Hausversammlung. Hier geht’s um alles, was das eigene Haus betrifft:

  • Wahlen für die verschiedenen Hausämter
  • Entscheidungen über das Hausbudget
  • Neue oder geänderte Hausregeln
  • Alles, was sonst so ansteht

Jede*r übernimmt in der Regel ein bis zwei Aufgaben, damit das Hausleben rund läuft. Hier ein paar Beispiele:

  • Hausälteste*r – gewählte*r Sprecher*in des Hauses (nicht zwingend die Ältesten)
  • Kassenwart*in – weiß, ob der neue Toaster im Budget ist
  • Küchenminister*in – sorgt für Gewürze, Zwiebeln & Küchenordnung
  • Getränkeminister*in – füllt die Kühlschränke auf
  • Balkon- oder Pflanzenminister*in – für den grünen Daumen
  • Geburtstagsminister*in – backt Kuchen für Geburtstagskinder
  • Tutor*innen – organisiert Events von gemütlichen Spieleabend bis Hausparty
  • … und viele mehr
HÄR – Hausältestenrat

Der Hausältestenrat (HÄR) besteht aus den fünf Haussprecher*innen und den vier studentischen Vorstandsmitgliedern. Er kümmert sich um Themen, die nicht gleich den ganzen Wohnheimskosmos betreffen, aber trotzdem wichtig sind – etwa bei Konflikten, Vorschlägen für neue Projekte oder Vorbereitungen für große Entscheidungen.

GAK – Großer Arbeitskreis

Der Große Arbeitskreis (GAK) ist unser oberstes Entscheidungsorgan. Aus jedem Haus sind fünf gewählte Mitglieder dabei – und natürlich auch die studentischen Vorstände.

Aber: alle Bewohner*innen sind herzlich eingeladen, mitzureden, mitzugestalten und mitzuentscheiden! Auch neue Bewohner*innen können hier direkt einsteigen, ihre Meinung sagen und die Wohnheimzukunft mitformen.

Der GAK tagt in der Regel zweimal pro Semester – hier geht’s um die richtig großen Themen:

  • Wohnheimsübergreifende Regeln und Anschaffungen
  • Haushaltsentscheidungen und Bauprojekte (z. B. Pizzaofen, Hühner, Sauna)
  • Wahlen für wichtige Ämter im ganzen Wohnheim, wie:
    • GAK- und HÄR-Leitung
    • Studentische Vorstände
    • Hausmeister*in & Gärtner*in – werden bei uns für die Arbeit auch bezahlt
    • PA-Minister*in – falls du dich mit Technik auskennst oder lernen willst
    • Werkstattminister*in – damit wir alle Handwerker*innen sein können
    • Klopapier-, Sauna- und Pizzaofenminister*in
    • Energie- & Umweltminister*in (Nachhaltigkeit ist uns wichtig)
    • u. v. m.

Du siehst also, hinter unserem Wohnheim steht ein komplexes System. Hier hast du viele Möglichkeiten Massmann mitzugestalten und zu einem Ort zu machen, an dem sich alle wohl fühlen. Allerdings musst du bei einem Einzug auch bereit sein, dich in unsere Wohngemeinschaft einzubringen. Wie genau du das tust, kannst du aber natürlich selbst entscheiden. Wichtig ist nur: Du hast Lust Teil dieser Gemeinschaft zu werden.

Veranstaltungen

Wohnen im Massmannwohnheim heißt leben im Massmannwohnheim – Gelegenheiten dazu gibt es reichlich. Dreimal im Jahr öffnet das Wohnheim seine Pforten für die Münchner Studierenden und Freunde des gepflogenen Feierns.

Organisiert werden die Feste rotierend von den einzelnen Häusern. Wochenlang wird ein solches Fest mit viel Liebe zum Detail geplant und organisiert. Der Auf- und Abbau dauert immer jeweils etwa eine Woche. Auf den Festen selbst arbeiten die Bewohnenden, indem sie Schichten übernehmen – was jedoch nicht weniger Spaß verspricht. Im Gegenteil, unsere Feste stärken unsere Gemeinschaft und machen viel Freude!

Maifest

Am 30. April jeden Jahres findet das Maifest statt. Das Fest knüpft an die bayerische Tradition an, mit der das Ende des Winters und der Beginn des neuen Jahreszyklus gefeiert wird. Wer möchte, kommt in Tracht – ist aber kein Muss. Los geht’s am späten Nachmittag, gefeiert wird bis tief in die Nacht. Unsere Zapfanlage sorgt dabei zuverlässig für den Nachschub.

Sommerfest

Das Sommerfest findet normalerweise Mitte Juni statt und lebt von einem sich jährlich ändernden Motto.

Faschingsfest

Im November zu Beginn der Faschingssaison veranstalten wir passend dazu ein Faschingsfest. Es ist ebenfalls von einem Motto geprägt und sorgt für Spaß in dunklen Wintermonaten. Verkleidet euch hier gerne!

Sonstige Veranstaltungen

Neben unseren großen Festen gibt es im Massmannwohnheim noch viele weitere Events, die das ganze Jahr über für Abwechslung und gute Laune sorgen. Ob kreative Workshops, lustige Aktionen oder spannende Ausflüge – hier wird immer etwas geboten!

Unsere Tutorinnen organisieren regelmäßig spannende und unterhaltsame Veranstaltungen für uns. Diese reichen von Upcycling-Workshops, bei denen wir mit Siebdruck eigene Designs erstellen, über Weihnachtsmarkt-Touren mit Glühweinverkostung bis hin zu Taskmaster oder Trivia Night Events. Auch politisches Engagement kommt bei uns nicht zu kurz: Wir nehmen aktiv an Demonstrationen teil und organisieren zu den Wahlen passende Podiumsdiskussionen, bei denen wir uns mit Politikerinnen austauschen können.

Für unsere ehemaligen Bewohner*innen veranstalten wir alle zwei Jahre ein Ehemaligenfest, das in den „geraden“ Jahren gefeiert wird – dieses ist jedoch nicht öffentlich zugänglich.

Mehr Infos zu unseren Veranstaltungen findet ihr auf unserem Instagramkanal